Leben und Tanz in Berlin für Tanzstudent:innen

Berlin ist zweifellos eine der attraktivsten Städte Europas für Tanzstudent:innen, aber die Suche nach bezahlbarem Wohnraum braucht Zeit.

Wenn du für deine Tanzausbildung oder dein Tanz Intensivprogramm bei uns in Deutschlands Hauptstadt Berlin ziehst, tauchst du in die Welt einer der kreativsten und lebendigsten Städte Europas ein, auch Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten genannt.
Berlin hat schon immer insbesondere Künstler und Kreative aus aller Welt angezogen. Trotz der steigenden Lebenskosten gehört Berlin bis heute zu den lebenswertesten Städten weltweit. Das ist nicht verwunderlich, denn Berlin hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Berlin ist heute mit 892 Quadratkilometern die flächengrößte Gemeinde Deutschlands als auch die bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union.
Tatsächlich ist Berlin einmal aus vielen kleinen Dörfern entstanden, deren Dorfkerne in den heutigen Bezirken zum Teil noch wieder gefunden werden können. Trotz der Größe können alle Bezirke durch das ausgebaute Berliner Streckennetz gut erreicht werden.

Berlin ist Kulturmetropole, Partymetropole, Modemetropole und grüne Hauptstadt zugleich.
Du kannst in Berlin die Nächte zum Tag machen, aber genauso gut auch in den schönen Berliner Wäldern und zahlreichen Parks spazieren gehen, in einigen der Berliner Seen sogar schwimmen. Berliner lieben ihre auffällig vielen Straßenbäume, die für ein grünes Stadtbild sorgen.

Taenzer_auf_Buehne_Balance1_Theater_Vorstellung

Unterkunft in Berlin

Wenn du für die Teilnahme an einem unserer Tanzprogramme nach Berlin ziehst, mußt du dich rechtzeitig um eine Unterkunft kümmern. Leider verfügt unsere Akademie über keine Übernachtungsmöglichkeiten..
Eine Wohnung in Berlin zu finden, ist in den letzten Jahren leider zu einem schwierigen und fast aussichtslosen Unterfangen geworden. Es sind unzählige winzige Studioappartments für Studenten aus dem Boden geschossen, die oft nicht unter 800,- € mtl zu haben sind!
Mit einigen Facebookportalen haben wir, bzw. unsere Student:innen, z.T leider schlechte Erfahrungen gemacht. Es scheinen immer mehr Betrüger unterwegs zu sein. Auch wenn die WG Suche über die Social Media durchaus fruchten kann, solltetst du daher aufpassen: nicht gleich volle Mieten im Voraus überweisen, wenn man nicht zu 100% sicher sein kann, dass das angebotene Zimmer auch tatsächlich existiert!
Manchmal werden Zimmer unserer Absolventinnen frei, daher könnt ihr bei uns nachfragen, ob wir gerade von etwas gehört haben.

WG-Zimmer Suche rechtzeitig beginnen

Es macht Sinn, dich rechtzeitig auf die Suche nach einem WG-Zimmer zu machen, sowohl, wenn du nur für einige Monate als auch zu Beginn der Ausbildung nach Berlin kommst. Viele Berliner vermieten Zimmer in ihren Wohnungen unter, allerdings haben sich viele Agenturen, die Studentenzimmer vermieten (natürlich teurer), inzwischen unter alle Vermietungsportale gemischt.
Portale, um nach WG-Zimmern in Berlin zu suchen, sind u.a.:
wg-gesucht
studenten-wohnung.de
berlinovo.de
Immobienscout24 (Wohnen auf Zeit)
Immonet.de (Studentenwohnungen)
housinganywhere.com/de (insgesamt teuer, aber manchmal noch etwas interessantes dabei)

Taenzer_auf_Buehne_in_Berlin

Zeitgenössischer Tanz in Berlin

Berlin verfügt über eine große freie und internationale Theaterszene mit mehr als 35 freien Spielstätten. Auch inzwischen berühmte Companien wie Sasha Waltz & Guests, Constanza Macras/Dorky Park  und die cie. Toula limnaois sind in Berlin ansässig.  Ca. 400 Tanz- und Theatergruppen arbeiten außerhalb der Strukturen der Staats- und Stadttheater. Viele der freien Projekte werden über den Hauptstadtkulturfonds und weitere Fördermittel finanziell unterstützt. Dies bietet dir ein optimales Umfeld, um den zeitgenössischen Tanz in allen seinen Variationen zu erkunden.
Dennoch erreichen bis heute nicht alle der mehr als 2.400 Tanzschaffenden in Berlin ein ausreichendes Jahreseinkommen durch Bühnenproduktionen alleine, sondern müssen ihren Lebensunterhalt zusätzlich durch Tanzunterricht und Workshop Angebote sichern.
Berlin hat seit dem Jahr 2000 einen eigenen Verein für Zeitgenössischen Tanz, der die Interessen der freien Tänzer / Tänzerinnen, Choreographen / Choreographinnen, Künstler / Künstlerinnen vertritt. Der Verein ist auch Träger des Tanzbüro Berlin. Das Tanzbüro ist eine zentrale Anlaufstelle für die Tanzszene Berlins und bietet den Künstlerlnnen und Künstlern viele kostenfreie Beratungsangebote.

Kulturelles Angebot

Das Kulturangebot in Berlin ist äußerst vielfältig. Die Stadt hat etwa 200 Museen, davon ist die Berliner Museumsinsel, die zum UNESCO-Welterbe gehört, das größte Museumsensemble weltweit. Weiterhin findest du 400 Galerien, acht große Sinfonieorchester, drei Opernhäuser, ungefähr 150 Theater und Bühnen und mehr als 90 Kinos.
Das älteste Musical-Theater ist Berlins berühmter Friedrichsstadtpalast mit einer der größten Theaterbühnen der Welt.  Musicals werden auch im ehemaligen Theater des Westens aufgeführt. Darüber hinaus findet du Kabarett- und Kleinkunstbühnen, Kindertheater sowie Berlins freie Spielstätten.

Tanz

Dem Berliner Staatsballett stehen gleich drei berühmte Häuser zur Verfügung: die Deutsche Oper, die Komische Oper Berlin sowie die Staatsoper unter den Linden. Viele der zeitgenössischeren und experimentelleren Produktionen werden vom Hebbel am Ufer (kurz HAU genannt) gezeigt, das ebenfalls über drei Bühnen verfügt: das HAU 1 (früher das traditionsreiche Hebbel-Theater), HAU 2 (früher Theater am Halleschen Ufer) und die Hinterhofbühne HAU 3 (früher Theater am Ufer). Die drei Theater wurden im Jahr 2003 zusammengelegt.
Weitere Interessante Bühnen für den zeitgenössischen Tanz sind u.a. das Dock 11 und Eden, Halle Tanzbühne Berlin, Tanzfabrik Berlin und die Uferstudios für zeitgenössischen Tanz, wo auch wir unsere Balance 1 Tanzvorstellungen präsentieren.

Essen und Trinken

In jedem Bezirk in Berlin gibt es zahllose Restaurants, Cafés und Bars. Hier findest du nicht nur die deutsche Küche. Die internationale Küche ist in Berlin aufgrund der vielen angesiedelten Kulturen überall vertreten: türkische Küche, indische Küche, italienische Küche, afrikanische Küche, chinesische Küche, mexikanische Küche usw.
Immer mehr werden Speisen für Vegetarier und Veganer angeboten.
Auch die sogenannten Spätis gehören zum Berliner Leben. Anders als ein normaler Kiosk haben Spätis für die Berliner oft rund um die Uhr geöffnet, auch an Feiertagen oder Wochenenden. Spätis sind für die Berliner also wie Supermärkte, Treffpunkt und Internetcafés in einem.

Neben den normalen Supermärkten gibt es in Berlin in vielen Stadtvierten Märkte aller Art: Markthallen, Wochenmärkte, Biomärkte und Flohmärkte, wo es sich lohnt, einzukaufen.  Natürlich gibt es auch internationale Supermärkte z.B. mit asiatischen oder afrikanischen Spezialitäten.

Taenzer_nach_Vorstellung_mit_guter_Laune