Tanzausbildung für Bühnentanz in Berlin
Bühnentanz Ausbildung * Zeitgenössischer Tanz
Die Tanzausbildung in Berlin ist eine anerkannte Ausbildung für Bühnentanz mit Fokus Zeitgenössischer Tanz und dauert drei Jahre.
Sie richtet sich an alle, die Tanz als Beruf ausüben und sich professionell auf eine Karriere in der Branche vorbereiten möchten.
Die Bühnen-Tanz Ausbildung in Berlin, an einer der traditionsreichsten Privatakademien Deutschlands, bietet jungen begabten Tänzer*innen die Möglichkeit, aus dem leidenschaftlichen Hobby einen erfüllenden und einträglichen Beruf zu machen. Die Ausbildung zum/zur Tänzer*in deckt ein breites Spektrum an Tanzstilen ab, um ein abgerundetes Fundament zu gewährleisten und den Nachwuchs als Bühnentänzer*in beruflich zu qualifizieren.
Technisch, theoretisch und kreativ.
Die Ausbildung für Tanz vermittelt das Know-how, das nicht nur in Deutschland, sondern auch für die international immer höher werdenden und vielfältigen beruflichen Anforderungen gebraucht wird.
Die Akademie hat ihren Sitz in einer sich über 3 Etagen erstreckenden Tanzvilla. Durch das authentische und familiäre Umfeld steht den Tanzstudent*innen ein optimales Arbeitsklima in einem geschützten Rahmen zur Verfügung. Die Räumlichkeiten können von den Ausbildungsschüler*innen auch außerhalb der Tanzstunden zur persönlichen Vertiefung ihrer Arbeit genutzt werden.
Die unterstützende Gemeinschaft und diverse Auftrittsmöglichkeiten helfen den jungen Tanzstudent*innen dabei, sich individuell zu entwickeln und auf eine erfolgreiche Karriere in der Tanzwelt vorzubereiten.
Die Ausbildung zum/zur Bühnentänzer*in ist eine spannende, erfüllende, aber auch herausfordernde und anstrengende Reise an der Balance 1 in Berlin.
Hinweis: die Akademie mit der 3-jährigen Vollzeit-Ausbildung wurde bereits 1996 als Berufsfachschule in Deutschland durch den Berliner Senat staatlich anerkannt.
Möchtest du unsere Akademie gerne kennenlernen, bevor du dich bewirbst? Wir halten 2x jährlich einen Tag der offenen Tür im Mai und November ab, wo Du an Tanzunterrichten teilnehmen, zugucken und dich informieren kannst. Ansonsten bieten wir persönliche Besuche erst nach bestandener Audition während deiner Bedenkzeit an, damit die Akademie nicht zu oft überlaufen ist!

Tanz Audition Info, Termine und Anmeldung

Internationale Ausrichtung der professionellen Tanzausbildung
Die Akademie hat seit ihrer Gründung im Jahr 1996 bereits viele internationale Student*innen in die professionelle Ausbildung aufgenommen, u.a. aus Dänemark, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Frankreich, Japan, Korea, Mexiko, Kanada und den USA.
Der Unterricht findet daher auch nicht nur in deutscher, sondern auch in englischer Sprache statt.
Je nachdem, woher du kommst, mußt du möglicherweise ein Studentenvisum beantragen, bevor du für die Ausbildung nach Deutschland einreist. Bitte informiere dich über weitere Details in unseren Aufnahmebedingungen. Wenn du ausserhalb von Berlin oder aus einem anderen Land kommst mußt du beachten, dass die Akademie über kein Internat oder Wohnungen verfügt. Daher mußt du dich rechtzeitig um eine Wohnmöglichkeit in Berlin kümmern.
Vielseitiges Curriculum
Das abwechslungsreiche Curriculum spiegelt den Tanz mit seinen vielseitigen Facetten wieder.
In der professionellen Ausbildung für Tanz ist es nicht nur wichtig, eine starke Technik aufzubauen. Die Entwicklung einer individuellen und ganzheitlichen Bewegungssprache ist dabei ebenso wichtig.
Der tägliche Unterricht beinhaltet:
- Klassisches Ballett
- Zeitgenössischer und Moderner Tanz (Graham & Horton)
Die tänzerische Ausbildung wird durch viele weitere Fächer ergänzt wie:
- Improvisation
- Kontakt Improvisation
- Partnering
- Jazz dance
- Commercial HipHop
Wissen über die Kunstform Tanz und das Körperverständnis wird vertieft durch Unterrichte in Theorie und Praxis:
- angewandte Anatomie
- Tanzmethodik
- Tanzgeschichte
- Komposition
- Choreografie
- Pilates
Die Ausbildungsklassen werden von unserem professionellen Dozententeam durchgeführt, so dass ein dynamisch anregendes Lernen auf höchstem Niveau gewährleistet wird.

Aufbau
Die akademisch gegliederte Bühnentanz Ausbildung dauert drei Jahre, gegliedert in sechs aufeinander folgende Semester mit abschließender Prüfung in den praktischen und theoretischen Fächern.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung sind die erfolgreich bestandenen Zwischenprüfungen am Ende des zweiten und vierten Semesters.
Das Training findet ganztägig von Montag bis Freitag statt. Die ausbildungsfreien Zeiten sind sechs Wochen im Sommer, zwei Wochen im Herbst, drei Wochen zu Weihnachten, sowie zwei Wochen zu Ostern.
Die regelmäßige Teilnahme an den Unterrichten ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf an der Tanz Akademie.
Beginn des ersten Semesters ist jährlich Anfang Oktober.
Abschlusszeugnis für zeitgenössischen Bühnentanz
Das Abschlusszeugnis für zeitgenössischen Bühnentanz wird nach erfolgreichem Bestehen aller theoretischen und praktischen Prüfungen am Ende der 3-jährigen Ausbildung verliehen.
Die Akademie ist eine anerkannte Berufsfachschule, jedoch keine Privathochschule für Bühnentanz.
Das Abschlusszeugnis ist daher kein Bachelor of Arts (BA), der nur von Hochschulen oder Universitäten vergeben werden kann.
Da die Ausbildungsinhalte sind jedoch mit einem Europäischen Bachelor Programm vergleichbar sind, akzeptieren viele Hochschulen und Institutionen das anerkannte Abschlusszeugnis der Akademie als Äquivalent (180 ECTS Punkte) zum Bachelor of Arts, auch wenn dies nicht gesetzlich verankert ist. Dies ermöglicht es den Absolventen, sich für einige weiterführende Tanz- oder Choreographie spezifische Master of Arts Studiengänge an Hochschulen im In- und Ausland zu bewerben. Wissenschaftlich basierte MA Studiengänge sind hiervon ausgeschlossen.

Auftritte auf der Bühne
Auftritte sind ein wesentlicher Bestandteil im Studium eines Tänzers. Sie ermöglichen es den Tänzer*innen, ihre Kunst mit der Welt zu teilen, mit dem Publikum in Kontakt zu treten und wertvolle Bühnenerfahrung zu sammeln.
An unserer Akademie werden für unseren Nachwuchs- Tänzer*innen ab dem zweiten Ausbildungsjahr wichtige Auftrittsmöglichkeiten veranstaltet.
Erlernte Kenntnisse umzusetzen, Probenprozesse zu durchlaufen und fertig geprobte Choreografien vor Publikum zu präsentieren helfen dabei, sich an verschiedene Auftrittssituationen anzupassen, im Team zu arbeiten und mit dem Druck von Live-Auftritten umzugehen. Die öffentlichen Tanzveranstaltungen vermitteln Selbstvertrauen, Bühnenpräsenz, sowie ein tieferes Verständnis für die Arbeiten, die auch hinter den Kulissen stattfinden.
Im dritten Semester werden im Rahmen des Kompositionsunterrichts erste eigene kreative Arbeiten in Form eines Solos erarbeitet und präsentiert.
Im vierten Semester stellen sich die Tänzer*innen für die Abschlussarbeiten des dritten Ausbildungsjahrs zur Verfügung und sind damit direkt an der Entwicklung der Eigenkreationen für die Graduation Choreographies beteiligt.
Im fünften Semester wird die erste abendfüllende Tanzvorstellung Admission To Dance erarbeitet: Haus- und Gast-Choreograf*innen kreieren für die Tanzstudent*innen eigene Stücke. Verschiedene choreografische Stile und Ansätze sowie unterschiedliche Herangehensweisen in den Proben stellen eine wertvolle Vorbereitung auf die zukünftige Arbeitswelt als Tänzer*innen dar.
Admission To Dance wird jährlich öffentlich im März in Berlin aufgeführt. Bei dieser Vorstellung steht insbesondere die große Vielfalt und das technische Niveau des tänzerischen Nachwuchs im Fokus.
Durch die Kooperation unserer Akademie mit der renommierten Ernst Busch Hochschule in Berlin gibt es im fünften Semester zusätzlich die spannende Gelegenheit, mit angehenden Choreograf*innen aus dem Masterstudiengang Choreografie zusammen zu arbeiten.
Das sechste Semester ist als Abschlusssemester der Erarbeitung der eigenen Abschlusschoreographie gewidmet.
Abschlussarbeit als Choreograf*in und Tänzer*in
Graduation Choreographies
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen folgt zum Ende der spannendste und herausfordernste Teil der Ausbildung:
im sechsten Semester kreiert jede*r Absolvent*in als offizielle Abschlussarbeit eine eigene Choreografie, die mit Tänzer*innen aus dem 2. und 3. Ausbildungsjahr geprobt und einstudiert wird.
Zudem tanzen die Abgänger*innen in weiteren Choreografien der Absolventenklasse für die Graduation Choreographies mit.
Die Graduation Choreographies stellen als fulminanter Höhepunkt das würdige Ende der professionellen Tanzausbildung dar. Alle choreographischen Graduation Pieces werden gebührend, dem feierlichen Anlass entsprechend, jedes Jahr auf Neue als abendfüllende Uraufführungen öffentlich präsentiert und aufgeführt.

Voraussetzungen für die Ausbildung