Tanzausbildung Contemporary Dance
Tanzausbildung in Berlin
Unser Lehrkonzept an der Tanzakademie Balance 1 hat als Ziel, dich als Tänzerin / Tänzer zu qualifizieren.
Technisch, theoretisch und kreativ.
Die Vollzeitausbildung ist staatlich anerkannt und dauert drei Jahre.
Bei uns bekommst du als zukünftiger Profitänzer das Know-how, das du für die international immer höhen werdenden und vielfältigen beruflichen Anforderungen brauchst.
In der Ausbildung zur Tänzerin / zum Tänzer ist es für dich wichtig eine starke Tanztechnik aufzubauen.
Deine individuelle und ganzheitliche Bewegungssprache zu entwickeln ist dabei ebenso so wichtig.
In deiner Entwicklung steht dir unser internationales Dozententeam immer zur Seite. Als Profis verfügen sie über langjährige Erfahrung im Bereich der professionellen Ausbildung. Alle standen oder stehen selber auf der Bühne, einige arbeiten auch als Choreographen.
So garantieren sie dir ein dynamisch anregendes Lernen auf höchstem Niveau.
Durch die Vielseitigkeit der Ausbildung stehen dir als Absolventin / Absolvent diverse Berufsperspektiven und Fortbildungen zur Auswahl.
Ausbildungsstruktur
Studienfächer
Praxis und Theorie
Während der dreijährigen Berufsausbildung ist täglicher Ballettunterricht für dich eine wichtige Grundlage, um eine solide klassische Tanztechnik aufzubauen.
Den Schwerpunkt der Modern Dance Techniken legen wir auf Graham und Horton. Die fundierte Kenntnis dieser Techniken bereitet dich auf den Schwerpunkt der Ausbildung vor: dem Erlernen der zahlreichen unterschiedlichen zeitgenössischen Tanzstile und Bewegungskonzepte, durch die der heutige Zeitgenössische Tanz gekennzeichnet ist.
Daher ergänzen wir den praktischen Unterricht durch viele weitere Fächer wie Improvisation, Kontakt Improvisation, Partnering, Jazz dance sowie Commercial HipHop als auch Yoga und Pilates.
Das Wissen über die Kunstform Tanz vertiefst du dabei durch weitere Studieninhalte wie angewandte Anatomie, Tanztheorie, Tanzmethodik, Tanzgeschichte und Komposition / Choreographie.
Bühne
Bühnenerfahrung
Als Darsteller im Tanzbereich brauchtst du natürlich nicht nur technisches Know-how. Damit du dich auch kreativ optimal entwickeln kannst, halten wir das tanzen auf der Bühne bereits während der Ausbildung für unerlässlich.
Im zweiten Studienjahr kreierst du schon deine erste eigene kreative Arbeit in Form eines Solos. Auch die Bühnenluft im Theater kannst du bereits schnuppern: du stellst dich als Tänzerin / Tänzer für die Abschlussarbeiten des dritten Ausbildungsjahrs zur Verfügung und bist direkt an der Entwicklung ihrer Choreographien mitbeteiligt.
Im dritten Ausbildungsjahr erarbeitest du dann gemeinsam mit deinen Choreographen deine erste abendfüllende Tanzvorstellung: unsere Admission to Dance wird jährlich im März aufgeführt. Dort kannst du endlich die ganze Palette deines tänzerischen Könnens unter Beweis stellen.
Durch unsere Kooperation mit der renommierten Ernst Busch Hochschule hast du im 3. Jahr zusätzlich die spannende Gelegenheit, mit angehenden Choreographen aus dem Master Studiengang Choreographie zusammen zu arbeiten.
Du als Künstler: Tänzer und Choreograph
Am Ende deines 3. Ausbildungsjahres mußt du natürlich erst deine Abschlussprüfung bestehen. Aber dann kommst du zum spannendsten Teil deiner Ausbildung: du erarbeitest und probst mit deinen Mitschülern und Tänzern des 2. Ausbildungsjahres deine eigene Choreographie! Ebenso tanzt du in den Choreographien deiner Absolventenklasse mit.
Die Graduate Students Choreographies, die offiziellen Abschlussprojekte, sind der absolute Höhepunkt am Ende deiner Ausbildung und werden als abendfüllende Tanzvorstellung im Theater Ende September öffentlich aufgeführt.
Ausbildung Aufbau
Die tänzerische Ausbildung dauert drei Jahre, gegliedert in sechs aufeinander folgende Semester mit abschließender Prüfung in den praktischen und theoretischen Fächern.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung sind die erfolgreich bestandenen Zwischenprüfungen am Ende des zweiten und vierten Semesters.
Der Unterricht findet ganztägig von Montag bis Freitag statt. Die ausbildungsfreien Zeiten sind sechs Wochen im Sommer, zwei Wochen im Herbst, drei Wochen zu Weihnachten, sowie zwei Wochen zu Ostern.
Die regelmäßige Teilnahme an den Unterrichten ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf an der Tanz Akademie Balance 1.
Beginn des ersten Semesters ist jährlich Anfang Oktober.
Abschluss
Zum Ende der Ausbildung wird dir ein Tanz Abschlusszeugnis ausgestellt.
Die Berufsbezeichnung lautet: staatlich anerkannte Bühnentänzerin / staatlich anerkannter Bühnentänzer.
Wir sind eine anerkannte Berufsfachschule für Bühnentanz, aber keine private Hochschule für Bühnentanz.
Das Abschlusszeugnis ist kein Bachelor of Arts (BA), der nur von Hochschulen vergeben wird.
Die Ausbildungsinhalte sind jedoch mit einem Europäischen Bachelor Programm vergleichbar.
Daher akzeptieren viele Institutionen und Hochschulen das Abschlusszeugnis als Äquivalent zum Bachelor of Arts. Somit können sich unsere Absolventen für weiterführende Tanz- oder Choreographie spezifische Master of Arts Studiengänge an Hochschulen bewerben.
„Wir fordern als Choreographen von den Tänzern Technik, Virtuosität, aber auch Intelligenz, Kultur, und vor allem fordern wir Protagonisten für den Schöpfungsprozeß. Das ist die Herausforderung des neuen Tanzes.“
Rui Horta, Choreograph von SOAP
Hol dir die Info zu den Voraussetzungen, um zur Tanzausbildung zugelassen werden zu können.