Tanzausbildung Kosten & Finanzierung
Tanzausbildung Kosten
Die Kosten der Ausbildung für zeitgenössischen Tanz betragen jährlich € 5040,- und können in monatlichen Raten über € 420,- am Anfang des Monats, spätestens am 10. jeden Monats im Voraus entrichtet werden.
Weitere Kosten entstehen für eine jährliche Prüfungsgebühr über € 60,- , Tanzbekleidung und Schuhe für den Ballett-, Modern- und Jazzunterricht, Wohn- und Unterhaltskosten. Zusätzlich fallen im 3. Jahr Kosten über € 160,- für die beiden großen Theatervorstellungen an (€ 80,- für die im März stattfindende Admission to Dance Vorstellung und € 80,- für die im September stattfindende Graduate Students Choreographies Vorstellung). Ein weiterer Betrag entsteht für das Beschaffen von Kostümen der jeweiligen Vorstellungen. Die Zusatzkosten für die Prüfungen / Theatervorstellungen werden zum Ende des Vormonats der Prüfung / Theatervorstellungen fällig.
Krankenversicherung
Eine Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht für alle. Solltest du nicht mehr bei deinen Eltern mitversichert sein, mußt du dich rechtzeitig um den Abschluss einer Krankenversicherung kümmern.
Für Unfälle in der Tanz Akademie und Wegeunfälle (Unfälle auf dem direkten Weg zur Tanz Akademie und zurück) sind alle Tanzausbildungsschüler über die Tanz Akademie Balance 1 bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft (gesetzliche Unfallversicherung) versichert.
Ausbildung Finanzierung
staatliche Förderung
Die Ausbildung ist BAföG berechtigt. Es handelt sich um Schüler-BAföG, weshalb es nicht zurückgezahlt werden muss.
Deinen Eltern steht während deiner Ausbildungszeit Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr zu.
Für Ausbildungsschüler, die sich in den letzten 24 Monaten der Ausbildung befinden, besteht die Möglichkeit einen zinsgünstigen Bildungskredit zu beantragen, damit der Abschluss der Ausbildung nicht durch zu viele Nebenjobs gefährdet wird.
Bei der BVG kannst du ein Azubi/Schülerticket mit Schülerausweis II für die öffentlichen Verkehrsmittel erwerben.
NEWS: vor kurzem wurde das neue 49,- Euro Ticket deutschlandweit eingeführt!
Nebenjobs
Oft reichen die Förderungen nicht aus, um die Ausbildung mitsamt der Lebenskosten zu finanzieren. Viele der Ausbildungsschüler müssen daher zusätzlich noch nebenbei arbeiten gehen. Das ist zeitlich entweder vor oder nach den Unterrichten, oder auch am Wochenende möglich. Wir raten dazu, mindestens einen Tag in der Woche als komplett frei einzuplanen, damit der Körper ausreichend Möglichkeit zur Regeneration hat.
Wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du uns gerne kontaktieren.