Kosten & Finanzierung
Kosten der Tanzausbildung
Die Ausbildungskosten betragen jährlich € 5040,- und können in monatlichen Raten über € 420,- am Anfang des Monats, spätestens am 10. jeden Monats im Voraus entrichtet werden.
Weitere Kosten entstehen für eine jährliche Prüfungsgebühr über € 60,- , Tanzbekleidung und Schuhe für den Ballett-, Modern- und Jazzunterricht, Wohn- und Unterhaltskosten. Zusätzlich fallen im 3. Jahr Kosten über € 200,- für die beiden großen Theatervorstellungen an (€ 100,- für die im März stattfindende AdmissionToDance Vorstellung und € 100,- für die im September stattfindende GraduateStudentsChoreos Vorstellung). Ein weiterer Betrag entsteht für das Beschaffen von Kostümen der jeweiligen Vorstellungen. Die Zusatzkosten für die Prüfungen / Theatervorstellungen werden zum Ende des Vormonats der Prüfung / Theatervorstellungen fällig.
Die Tanzakademie balance 1 verfügt über kein Internat oder Wohnungen. In Berlin ist es in den letzten Jahren immer schwerer geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Wenn du für die Tanzausbildung nach Berlin ziehst, musst du dich daher rechtzeitig auf Wohnungs- bzw. WG-Zimmer Suche begeben!
Eine Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht für alle. Solltest du nicht mehr bei deinen Eltern mitversichert sein, mußt du dich rechtzeitig um den Abschluss einer Krankenversicherung kümmern.
Für Unfälle in der Tanzakademie und Wegeunfälle (Unfälle auf dem direkten Weg zur Tanzakademie und zurück) sind alle Tanzstudenten über die Tanzakademie balance 1 bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft (gesetzliche Unfallversicherung) versichert.
Finanzierung der Tanzausbildung
Die Ausbildung ist BAföG berechtigt. Es handelt sich um Schüler-BAföG, weshalb es nicht zurückgezahlt werden muss.
Deinen Eltern steht während deiner Ausbildungszeit Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr zu.
Für Ausbildungsschüler, die sich in den letzten 24 Monaten der Ausbildung befinden, besteht die Möglichkeit einen zinsgünstigen Bildungskredit zu beantragen, damit der Abschluss der Ausbildung nicht durch zu viele Nebenjobs gefährdet wird.
Bei der BVG kannst du ein Azubi/Schülerticket mit Schülerausweis II für die öffentlichen Verkehrsmittel erwerben.