EDN european dance news (Oktober 2004)
School Spotlight: Berlin’s balance 1
Textausschnitt: Balance- Akt: Berlin’s Tanzakademie balance 1 biete eine abgerundete Ausbilung, von pliés bis hin zur Politik von Laura Peters
In einem Industriegebiet von Berlin steht ein Gebäude, eingerahmt von Fabriken und Bürogebäuden, wo Maschinen einzig dem Training der Muskulatur dienen. In dieser ungewöhnlichen Umgebung betreiben die Schwestern Miriam und Stephanie Drechsler eine professionelle Tanzakademie mit dem Namen balance 1. Stephanie meint: „Es ist ein Vorteil, dass wir uns in einem Industriegebiet befinden, wir können so viel Krach machen wie wir es wollen!“
Am Anfang von balance 1 stand Miriams Traum, Studenten des zeitgenössischen Tanzes ein umfassendes Ausbildungsprogramm zu bieten: Eine Schule, in der sie nicht nur eine solide technische Grundlage, Disziplin und kreative Fähigkeiten entwickeln, sondern auch die geschäftliche und politische Seite einer professionellen Tanzkarriere erlernen können.
Mit ihrem Bildungshintergrund in Ballett, Jazz und Modern Dance hatte Miriam sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Tanzausbildung in Berlin auf ein neues Niveau zu bringen.
„Aus diesem Grund ist balance 1 noch einmalig in Berlin, denn der Schwerpunkt liegt nicht auf einer Technik oder einem Stil,“ erklärt Stephanie. „Miriams Ziel ist es, verschiedene Techniken zu vereinen, damit die Tänzer/innen sie als Gesamtheit in der Bewegung einsetzen können.“ Miriam startete 1993, als sie das DanStudiOne BALANCE gründete und offene Tanzklassen anzubieten begann. Ihr Kodirektor war ihr Tanzkollege und Lebensgefährte Joern Wiegand, der 2001 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, als er mit der amerikanischen Sängerin Melanie Thornton auf Tournee war. Stephanie, die in Berlin, London und Paris Schauspielunterricht genommen und in Mailand an der Scala als Pantomime gearbeitet hatte, kam an Bord, lehrte Bühnenpräsentation und wurde schließlich Kodirektorin der Akademie.
In den daraufolgenden Jahren entwickelte Miriam einen professionellen Lehrplan und fügte jedes Jahr Studios und Proben sowie Trainingsraum hinzu, so dass sich die Akademie nach und nach über das gesamte Gebäude ausbreitete. Im Jahr 1996 hatte sie ihren Traum realisiert. DanStudiOne BALANCE wurde zu balance 1, einer Tanzakademie, die ein dreijähriges Ausbildungsprogramm in klassischem und zeitgenössischem Tanz anbietet.
Die Akademie befindet sich in Tempelhof, in einem Gebäude aus dem Jahr 1913 mit einer Terrasse und belegt drei Etagen mit Tanzstudios, Trainingshallen und Räumen für theoretischen Unterricht.
WETTBEWERBSVORTEIL: Balance 1 hat nun pro Jahr im Durchschnitt 60 Studenten und ist staatlich anerkannt. Das Unterrichtsprogramm ist in Stufen eingeteilt und zertifiziert. In dieser Akademie wurden schon Tänzer/innen aus der Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, den Niederlanden, Schweden und sogar Japan ausgebildet. „Wir verlangen sehr viel Disziplin und Leistung von unseren Studenten und inspirieren und motivieren sie im Gegenzug.“ sagt Stephanie.
Interessierte Studenten müssen sich anmelden und Auditions erfolgen nur auf Einladung. „Wir empfehlen jungen Leuten sich umzuschauen…und an verschiedenen Schulen vorzutanzen,“ sagt Stephanie. „Für jeden gibt es eine Schule, und sie müssen sich an Auditions gewöhnen, denn das ist ein wichtiger Teil des Lebens eines/einer professionellen Tänzers/Tänzerin.“
DISZIPLIN ENTWICKELN: Im ersten Jahr konzentriert sich das Unterrichtsprogramm auf Technik und Theorie wie u.a. das eingehende Studium der Techniken von Cunningham, Graham, Limón und Horton. Der weitere Unterricht umfasst Tanztheorie, Anatomie, medizinischer Hintergrund, Massage und Physiotherapie. „Die Studenten lernen, wie wichtig Disziplin und Unabhängigkeit sind, denn gute Tänzer/innen müssen vor allem fähig sein alleine zu arbeiten,“ erklärt Stephanie. Zum ersten Jahr gehören weiterhin Improvisation und Kontaktimprovisation.
Studenten des zweiten Jahres lernen Atem- und Stimmtechniken, Schauspiel, Partnering, sowie zeitgenössische Komposition und werden zu Bühnenauftritten geführt. Diejenigen, die eigene Soloauftritte kreieren möchten, haben die Möglichkeit, diese im Rahmen eines öffentlichen Auftritts zu präsentieren.
DER EINSTIEG INS BERUFSLEBEN: Technik und Theorie werden auch im dritten Jahr fortgesetzt, aber hier liegt der Schwerpunkt auf dem Geschäftlichen, wie man Jobs bekommt und seinen Lebensunterhalt in der Welt des Tanzes verdient.
Barbara Friedrich, die Produzentin des jährlichen Festivals Tanztage Berlin spricht mit den Studenten über Finanzierung, Versicherung, Finanzen und Politik. „In diesem Jahr bereiten wir sie auf den Berufsalltag eines professionellen Tänzers vor,“ erklärt Stephanie. „Wir bereiten die Abschlussvorstellung vor, befassen uns aber auch mit Auditions und Bewerbungen. Ein professioneller Tänzer muss sich sehr schnell anpassen können, insbesondere bei Auditions. Wir möchten sie so gut wir können darauf vorbereiten.“
GLEICH UM DIE ECKE: Die Drechsler Schwestern entwickeln balance 1 laufend weiter. Sie starten jedes Jahr ein neues Projekt und die expandierende Akademie nimmt immer mehr Platz im Gebäude ein. „Wir denken schon an das Nachbarsgebäude,“ sagt Stephanie und merkt an, dass es sich beim nächsten Projekt um einen Theaterraum handelt. „Es wurde als Garage benutzt, ist jetzt jedoch verlassen. Das wäre ein herrliches Theater mit vielen Möglichkeiten. Das wäre wirklich fantastisch. Nun gut, das ist unser nächstes Großprojekt!“
ERFOLGGSSTORY EINER STUDENTIN: Angela Schubot, Gründerin und Choreographin von Two Fish in Berlin. „In den drei Jahren, in denen sie hier war, konnten wir sehen, wie sie sich entwickelte,“ sagt Stephanie. „Sie hatte einen so außergewöhnlichen, einmaligen Stil.“